Willkommen in unserem Forum! Möchten Sie an den Diskussionen teilnehmen? Dann senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrem gewünschten Nutzernamen an geschichte.wissen@gmail.com. Wir werden Ihren Account einrichten.
Bildergalerie - Fotos von Wehrmachtsangehörigen 1941 - 1943
Moderator: Barbarossa
-
Aneri
HAllo Oreanne,
normalerweise ist für mich ein Horror, wenn ein Gastgeber druckt mir ein Album mit Fotos. Ich auch selber fotografiere nur, wenn es unbedingt nötig ist, wie z.B. in Beruf ein Sachverhalt bzw. Zustand auf Foto fest zuhalten. Auch kann ich nicht verstehen z.B. Trieb meiner Schwester, die ganze Urlaub durch Fotoapparat betrachtet, weil ich keinesfalls würde die Fotos noch sehen wollen. Für mich ist wichtig, was in meinem Gedächtnis eingebrannt ist.
Na ja, nach solchen Anfang muss ich doch durch "Blättern" deines Albums gestehen, dass es etwas anders war dein Album zu kucken. Ich bin sehr positiv überrascht, dass das Gefühl der Langeweile nicht eingetreten hat, wie oben berichtet ich von mir erwartet habe. Vielleicht weil es jetzt los gelöst von den Personen, die abgebildet sind, einfach Zeugnis ihrer Zeit geworden. Also die Rahmen bzw. der Hintergrund Bilder ist viel breiter geworden und aus dieser Sicht, auch solchen Foto-Hasser wie ich, interessant werden.
Wegen der Farben - obwohl es oft hübscher aussieht, finde ich allerdings fraglich. Gerade aus diesem Aspekt - Zeugnis ihrer Zeit - müsste es unterlassen. Du kennst nicht richtigen Farben, daher verfälscht du das Zeugnis durch eigene Interpretation. Ein wenig kenne ich die Arbeit der Restauratoren. Es wird viel Wert gelegt auf die Authentismus. Man kann viel rescherschieren, welche Farben in Bau oder Kleidung waren zu der Zeit in dem Gebiet verbreitet und dann versuchen dieses Farbexperiment. Dennoch zu Einem ist es sehr sehr aufwändig, zum Anderem muss doch dem Zuschauer klar gemacht werden, dass es um eine Interpretation handelt.
normalerweise ist für mich ein Horror, wenn ein Gastgeber druckt mir ein Album mit Fotos. Ich auch selber fotografiere nur, wenn es unbedingt nötig ist, wie z.B. in Beruf ein Sachverhalt bzw. Zustand auf Foto fest zuhalten. Auch kann ich nicht verstehen z.B. Trieb meiner Schwester, die ganze Urlaub durch Fotoapparat betrachtet, weil ich keinesfalls würde die Fotos noch sehen wollen. Für mich ist wichtig, was in meinem Gedächtnis eingebrannt ist.
Na ja, nach solchen Anfang muss ich doch durch "Blättern" deines Albums gestehen, dass es etwas anders war dein Album zu kucken. Ich bin sehr positiv überrascht, dass das Gefühl der Langeweile nicht eingetreten hat, wie oben berichtet ich von mir erwartet habe. Vielleicht weil es jetzt los gelöst von den Personen, die abgebildet sind, einfach Zeugnis ihrer Zeit geworden. Also die Rahmen bzw. der Hintergrund Bilder ist viel breiter geworden und aus dieser Sicht, auch solchen Foto-Hasser wie ich, interessant werden.
Wegen der Farben - obwohl es oft hübscher aussieht, finde ich allerdings fraglich. Gerade aus diesem Aspekt - Zeugnis ihrer Zeit - müsste es unterlassen. Du kennst nicht richtigen Farben, daher verfälscht du das Zeugnis durch eigene Interpretation. Ein wenig kenne ich die Arbeit der Restauratoren. Es wird viel Wert gelegt auf die Authentismus. Man kann viel rescherschieren, welche Farben in Bau oder Kleidung waren zu der Zeit in dem Gebiet verbreitet und dann versuchen dieses Farbexperiment. Dennoch zu Einem ist es sehr sehr aufwändig, zum Anderem muss doch dem Zuschauer klar gemacht werden, dass es um eine Interpretation handelt.
Vielen Dank für Deine Feedback Aneri, genau aus dem Grund lasse ich immer das Originalfoto stehen, damit der User sich mit dem Bild "beschäftigen" kann. Die Kolorierung ist, wie Du schreibst, sehr aufwendig, aber sie ist für SchülerInnen gedacht, denen b/w Bilder doch sehr fremd sind. Wegen den Farben habe ich mich schlau gemacht, ich hoffe, dass ich die richtigen Farben getroffen habe.Aneri hat geschrieben:HAllo Oreanne,
Wegen der Farben - obwohl es oft hübscher aussieht, finde ich allerdings fraglich. Gerade aus diesem Aspekt - Zeugnis ihrer Zeit - müsste es unterlassen. Du kennst nicht richtigen Farben, daher verfälscht du das Zeugnis durch eigene Interpretation. Ein wenig kenne ich die Arbeit der Restauratoren. Es wird viel Wert gelegt auf die Authentismus. Man kann viel rescherschieren, welche Farben in Bau oder Kleidung waren zu der Zeit in dem Gebiet verbreitet und dann versuchen dieses Farbexperiment. Dennoch zu Einem ist es sehr sehr aufwändig, zum Anderem muss doch dem Zuschauer klar gemacht werden, dass es um eine Interpretation handelt.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 12 Antworten
- 12039 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von dieter
-
- 2 Antworten
- 13826 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jan H.
-
- 3 Antworten
- 10538 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Barbarossa
-
-
Juli 1943- Hamburg, Operation Gomorrha
von ehemaliger Autor K. » » in Das 3. Reich und der II. Weltkrieg - 42 Antworten
- 27097 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Der Germane
-
-
- 1 Antworten
- 3676 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Stephan



