Mir stellen sich die folgenden Fragen:„Altpreußisch“, das bedeutet einfach, bescheiden, schlicht, gewissenhaft, treu, fleißig, bedürfnislos und hart gegen sich selbst zu sein. „Altpreußisch“, das sind jene sittlichen Kräfte, aus denen heraus vom „Großen Kurfürsten“ bis auf den Vater Friedrichs, den “Soldatenkönig“, die Hohenzollern aus der namenlosen Enge und Armut…ein blühendes Land zu machen wussten….Doch meinen die Preußenhasser, wenn sie vom Geist Preußens sprechen, wohl vor allem einen Geist der Eroberung, der Gewalt, der Unterdrückung, des Unrechts…wie er sich vor allem in der Gestalt Friedrichs verkörpern soll. Sie sind der Überzeugung, dass dieser Mann als der erste „Kriegsverbrecher“ des Zweiten Weltkriegs anzusehen sei. Allzuoft hat man schließlich aus deutschem Munde etwas von der Linie gehört, die von Friedrich über Bismarck zu Hitler führen soll….
Wie sind diese Tugenden entstanden und sind sie aus heutiger Sicht positiv oder negativ zu bewerten?
Gab es diese Tugenden überhaupt oder existierten sie nur in der Wunschvorstellung der Herrschenden, die ihre Untertanen gerne so gehabt hätten?
Haben diese Tugenden heute noch eine Bedeutung?
Gibt es diese Linie von Friedrich zu Hitler?
Gibt es nur negative Dinge über den preußischen Geist zu berichten?



 
 
 
   Man hat aus der Armut eine Tugend gemacht und auch durch strenge Erziehung, siehe der Zwist zwischen Friedrich dem Großen und seinem Vater. Preußisch ist, eine Sache um ihrer selbst willen zu tun und nicht auf einen Gewinn zu hoffen. Wie geht das Glockenspiel in der Potsdamer Garnisonkirche:"Üb immer Treu und Redlichkeit, Dein ganzes Leben lang...". Ich fühle mich als gebürtiger Kasseläner und Nordhesse als preußischer Protestant.
  Man hat aus der Armut eine Tugend gemacht und auch durch strenge Erziehung, siehe der Zwist zwischen Friedrich dem Großen und seinem Vater. Preußisch ist, eine Sache um ihrer selbst willen zu tun und nicht auf einen Gewinn zu hoffen. Wie geht das Glockenspiel in der Potsdamer Garnisonkirche:"Üb immer Treu und Redlichkeit, Dein ganzes Leben lang...". Ich fühle mich als gebürtiger Kasseläner und Nordhesse als preußischer Protestant. 
