Seite 1 von 1

Militarismus lokal

Verfasst: 22.09.2025, 10:29
von repo
In den Jahren nach 1871 wurden zur Verbesserung der Kommunikation und des gegenseitigen Verständnisses preußische Offiziere den Armeen der süddeutschen Staaten beigegeben, natürlich mit untergeordneten süddt. Offizieren.

So marschierte eine Kompagnie württ. Soldaten unter dem Kommando eines preußischen Hauptmanns entlang einer Landstraße der gesegneten schwäbischen Gefilde.
Von einem Feldweg aus setzte sich das Gülle-Fuhrwerk eines Bauern vor die marschierende Kompagnie.
Der preußische Hauptmann gab seinem Pferd die Sporen, setzte sich neben das Fuhrwerk des Schwaben und wollte diesen mit bestem preußischen Kasernenhofton von der Straße scheuchen.
Der Bauer quittierte dies dem Preußen gegenüber mit dem sogenannten "Schwäbischen Gruß"
Der preußische Offizier konsterniert zu dem inzwischen herangekommenen württ. Leutnant: "Was kann man da machen?"
Der württ. Offizier: "I täts et"
Was in Schriftdeutsch "Ich würde es nicht tun" heißt, und sich auf die schwäbische Einladung des Bauern bezieht.

Re: Militarismus lokal

Verfasst: 22.09.2025, 11:30
von Skeptik
Der Preusse hätte sich mit einem fröhlichen norddeutschen „Verpiß Dich!“ revanchieren können. Weiter im Süden, und der Offizier hätte das hier wohl überhaupt nicht verstanden: "Läck mir öppe d Füess, du chaibe Löli!“

Re: Militarismus lokal

Verfasst: 22.09.2025, 15:55
von repo
Die Begebenheit soll sich in den 1880ern so abgespielt haben.
Publiziert von Thaddäus Troll, hat es sich einst auch ins Deutsche Fernsehen gefunden.

Eine bairische Spielart gibt es übrigens auch, der preußische Kronprinz und spätere Kaiser Friedrich III. hat im Siebziger Krieg bairische Truppen befehligt.
Eines Abends nach einem Gefecht hat er ein paar Baiern für ihren Einsatz gelobt.
Einer der bairischen Soldaten soll dem Kronprinzen geantwortet haben:
"was glauben sie, wie wir 66zge die Malefizpreußen ausighaun hätten, wenn Euro Hoheit uns befehligt hätten."

Re: Militarismus lokal

Verfasst: 15.10.2025, 11:18
von repo
Es zieht sich übrigens durch die Kriegsgeschichte der ganzen Süddt. Heere Anno 1866, die Motivation war sehr gering.
Man wollte nicht. Was bei den Offizieren, insbesondere den höheren Dienstgraden am verbreitetsten war.