Seite 1 von 1
					
				Wie der Urknall Spuren hinterließ
				Verfasst: 03.04.2014, 14:53
				von dieter
				Signal aus dem Schöpfungsmoment
                                                                                                                                                   0                Urknall     
Eine unvorstellbare Energie ist auf einem unendlich kleinen Punkt konzentriert. Raum, Zeit und Materie existieren noch nicht.                                                 
                                                                 Raum und Zeit entstehen
 Der amerikanisch Astronom Hubble belegt 1929, dass sich die Galaxien von einander entfernen. Ein wichtiger Himweis für die Richtigkeit der Urknall Theorie.
Quelle: Der Spiegel 
			 
			
					
				Re: Wie der Urknall Spuren hinterließ
				Verfasst: 04.04.2014, 14:30
				von dieter
				10-35 Sekunden
Die Inflation schlägt Wellen
In einem Bruchteil der Sekunde null dehnte sich das Universum explosionsartig von von mikroskopischen auf kosmische Dimensionen aus. (Inflation) Zu dieser Zeit ließen Schwerkraftwellen das Univerdum erbeben.
Quelle: Der Spiegel
			 
			
					
				Re: Wie der Urknall Spuren hinterließ
				Verfasst: 07.04.2014, 14:41
				von dieter
				10-32 Sekunden
Teilchen- und Antiteilchen-Bildung 
die Inflation endet. in ständiger Wechselwirkung entstehen Elementarteilchen wie Quarks und Elektronen und ihre jeweiligen Antiteilchen.
0,000001 Sekunden
Vernichtung Vernichtung von Teilchen und Antiteilchen
Jeweils drei Quarks kleben zusammen und bilden protonen und Antiprotonen, die anschließend fast vollständig zerstrahlen. Durch einen winzigen Überschuss von Quarks bleibt die normale materie erhalten, ausder unser Universum erwächst. 
Quelle: Der Spiegel  
			 
			
					
				Re: Wie der Urknall Spuren hinterließ
				Verfasst: 07.04.2014, 15:29
				von Cherusker
				Aber damit Raum entsteht, muß  doch eine Ausdehnungsmöglichkeit  bestehen. 
P.S.
Den Urknall habe ich jeden Morgen im Kopf, wenn ich aufstehe. 
 
  
 
			
					
				Re: Wie der Urknall Spuren hinterließ
				Verfasst: 08.04.2014, 09:43
				von dieter
				Lieber Cherusker,
 die Ausdehnungsmöglichkeit ist anscheinend vorhanden. 

 
			
					
				Re: Wie der Urknall Spuren hinterließ
				Verfasst: 08.04.2014, 14:34
				von dieter
				100 Sekunden
Erste Atomkerne
Der Kosmos ist auf eine Milliarde Grad Celsius abgekühlt. Ein Teil der Protonen und Neutronen verschmilzt zu einfachen Atomkernen.
Während das sich abkühlende Universum für Licht etwa 380.000 Jahre lang undurchlässig blieb, konnten sich die Schwerkraftwellen darin ungehindert ausbreiten.
Quelle: Der Spiegel
			 
			
					
				Re: Wie der Urknall Spuren hinterließ
				Verfasst: 09.04.2014, 14:31
				von dieter
				380.000 Jahre
Weil das Universum in dierer Frühzeit undurchsichtig war, ist den Forschern die Sicht wie durch einen Vorhang versperrt.
Erst 380.000 Jahre nach dem Urknall war das Weltall so weit abgekühlt, dass das Universum durchsichtig wurde.
Quelle: Der Spiegel
			 
			
					
				Re: Wie der Urknall Spuren hinterließ
				Verfasst: 10.04.2014, 14:23
				von dieter
				Babybild des Weltalls
Aus dieser Übergangszeit stammt die Hintergrundstrahlung, die bis zum heutigen Tag den Himmel mit einem gleichmäßigen Rauschen erfüllt.
Ein Muster im Muster
Die Schwerkraftwellen prägten diesem Rauschen ein Muster auf, welches jetzt vom  Bicep2-Teleskop sichtbar gemacht wurde. Dieses Muster ist mithin 380.00 Jahre älter als die Hintergrundstrahlung, in die es eingraviert ist.
Quelle: Der Spiegel
			 
			
					
				Re: Wie der Urknall Spuren hinterließ
				Verfasst: 11.04.2014, 14:25
				von dieter
				Einige 100 Milionen Jahre
Erste Sterne
 Gaswolken aus Wasserstoff und Helium kollabieren zu Riesensternen, die als Schwarze Löcher enden
Entstehung von Galaxien
Vermutlich rund um diese Schwarzen Löcher bilden sich später die Galaxien. Unsere Milchstraße ist eine von ihnen. Sie besteht heute aus mindestens 100 Miliarden Sternen.
Quelle: Der Spiegel
			 
			
					
				Re: Wie der Urknall Spuren hinterließ
				Verfasst: 12.04.2014, 14:28
				von dieter
				13,8 Milliarden Jahre
Die Erde
Unser eigens Sonnensystem formt sich gut neun Milliarden Jahre nach dem Urknall. Viereinhalb Milliarden Jahre später wird dieser von Menschen erforscht.
Quelle: Der Spiegel