Das heißt, sie gehen alle irgendwelchen bürgerlichen Berufen nach.Georg Friedrich lebt in Berlin und arbeitet als Unternehmens- und Existenzgründungsberater mit Wissenschaftlern an der Verwertung von Hochschulinnovationen. Er wurde im Mai 2011 zum Major der Reserve befördert.
Die Hohenzollern im Wandel der Zeit
Moderator: Barbarossa
- Barbarossa
- Mitglied
- Beiträge: 15486
- Registriert: 09.07.2008, 16:46
- Wohnort: Mark Brandenburg
Steht doch alles in dem Link drin:
Die Diskussion ist eröffnet!
Jedes Forum lebt erst, wenn Viele mitdiskutieren.
Schreib auch du deine Meinung! Nur kurz registrieren und los gehts!
Jedes Forum lebt erst, wenn Viele mitdiskutieren.
Schreib auch du deine Meinung! Nur kurz registrieren und los gehts!

Lieber Karlheinz,Karlheinz hat geschrieben:Der Zweig der Hohenzollern Sigmaringen ist wirtschaftlich sehr aktiv in der Unternehmensgruppe Fürst von Hohenzollern.klaus.leiter hat geschrieben:Weiß man eigendlich womit sich die Hohenzollern heute so umtun? Leben die von ihrem alten Besitz, oder sind in irgendeiner Sparte besonders aktiv?
Eine Übersicht über ihre Beteiligungen findet sich bei:
http://www.hohenzollern.com/schloss-sig ... hichte.php
Über wirtschaftliche Aktivitäten des Georg Friedrich Prinz von Preußen konnte ich noch nichts herausfinden. Er hat einige Ehrenämter und beratende Aktivitäten. Ich hatte nicht die Zeit, dies näher zu recherchieren.
http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Frie ... eu%C3%9Fen
vielen Dank für die Auskünfte.



Was Du nicht willst, dass man Dir tu, das füg auch keinem Andern zu.
dieter hat geschrieben:Lieber Karlheinz,Karlheinz hat geschrieben:Der Zweig der Hohenzollern Sigmaringen ist wirtschaftlich sehr aktiv in der Unternehmensgruppe Fürst von Hohenzollern.klaus.leiter hat geschrieben:Weiß man eigendlich womit sich die Hohenzollern heute so umtun? Leben die von ihrem alten Besitz, oder sind in irgendeiner Sparte besonders aktiv?
Eine Übersicht über ihre Beteiligungen findet sich bei:
http://www.hohenzollern.com/schloss-sig ... hichte.php
Über wirtschaftliche Aktivitäten des Georg Friedrich Prinz von Preußen konnte ich noch nichts herausfinden. Er hat einige Ehrenämter und beratende Aktivitäten. Ich hatte nicht die Zeit, dies näher zu recherchieren.
http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Frie ... eu%C3%9Fen
vielen Dank für die Auskünfte.Am Hungertuch leiden beide wohl nicht.
![]()
Einer ist Lateinlehrer und "der" Übersetzer der Asterixhefte in die Lateinische Sprache.
Hier habe ich mal etwas zu der "ausgestorbenen" ältesten Linie Hohenzollern-Hechingen geschrieben:
http://www.forum-geschichte.at/Forum/sh ... p?tid=1590
ganz interessant finde ich.
Der Umgang mit "nicht-ebenbürtigen" in den Kreisen des Hochadels ist durchaus bemerkenswert.
Lieber Dieter,dieter hat geschrieben:Lieber Schwabe,
soweit ich weiß wurde ein Familienmitglied von der Erbfolge ausgeschlossen, weil er eine Bürgerliche geheiratet hatte.
bei dem Ziefer reicht es schon, wenn die Vorfahren des Ehepartners nicht vor 208 Jahren zum Reichsfürstenstand gehörten.
1918 hätte man ganz anders aufräumen müssen.

mM!
Lieber Schwabe,Suebe hat geschrieben:Lieber Dieter,dieter hat geschrieben:Lieber Schwabe,
soweit ich weiß wurde ein Familienmitglied von der Erbfolge ausgeschlossen, weil er eine Bürgerliche geheiratet hatte.
bei dem Ziefer reicht es schon, wenn die Vorfahren des Ehepartners nicht vor 208 Jahren zum Reichsfürstenstand gehörten.
1918 hätte man ganz anders aufräumen müssen.![]()
mM!
das sehe ich auch so.

Was Du nicht willst, dass man Dir tu, das füg auch keinem Andern zu.
Die Ebenbürtigkeitsklausel ist vom Bundesverfassungsgericht als Grundrechtsverstoß für gegenstandslos erklärt worden: http://www.bverfg.de/entscheidungen/rk2 ... 24801.htmlLieber Schwabe,
soweit ich weiß wurde ein Familienmitglied von der Erbfolge ausgeschlossen, weil er eine Bürgerliche geheiratet hatte.
In großen und mächtigen Familien wird es immer zu Erbstreitigkeiten kommen - ich denke da nur an die Familie Flick, wo der Bundesgerichtshof geurteilt hat, dass der Sohn sich grob undankbar gezeigt hat.
Abgrenzungen gibt es immer und ist auch nicht eine den Adligen immanente Sache: Reiche grenzen sich ihres Geldes wegen von den Armen ab, Professoren und Intellektuelle ihres Intellekts wegen von den Dummen und die Normalen ihres Normalseins wegen von den Nichtnormalen.
Die Hohenzollern verwalten die Schlösser und Burgen doch gut und mischen sich nicht in die Politik ein, beziehungsweise haben nicht einen Anspruch, wieder die Macht übernehmen zu wollen. Warum dann so garstig Suebe und Dieter?
Herzlich Willkommen auf Geschichte-Wissen - Registrieren - Hilfe & Anleitungen - Mitgliedervorstellung
He has called on the best that was in us. There was no such thing as half-trying. Whether it was running a race or catching a football, competing in school—we were to try. And we were to try harder than anyone else. We might not be the best, and none of us were, but we were to make the effort to be the best. "After you have done the best you can", he used to say, "the hell with it". Robert F. Kennedy - Tribute to his father
He has called on the best that was in us. There was no such thing as half-trying. Whether it was running a race or catching a football, competing in school—we were to try. And we were to try harder than anyone else. We might not be the best, and none of us were, but we were to make the effort to be the best. "After you have done the best you can", he used to say, "the hell with it". Robert F. Kennedy - Tribute to his father
Lieber Ralph,Ralph hat geschrieben:Die Ebenbürtigkeitsklausel ist vom Bundesverfassungsgericht als Grundrechtsverstoß für gegenstandslos erklärt worden: http://www.bverfg.de/entscheidungen/rk2 ... 24801.htmlLieber Schwabe,
soweit ich weiß wurde ein Familienmitglied von der Erbfolge ausgeschlossen, weil er eine Bürgerliche geheiratet hatte.
In großen und mächtigen Familien wird es immer zu Erbstreitigkeiten kommen - ich denke da nur an die Familie Flick, wo der Bundesgerichtshof geurteilt hat, dass der Sohn sich grob undankbar gezeigt hat.
Abgrenzungen gibt es immer und ist auch nicht eine den Adligen immanente Sache: Reiche grenzen sich ihres Geldes wegen von den Armen ab, Professoren und Intellektuelle ihres Intellekts wegen von den Dummen und die Normalen ihres Normalseins wegen von den Nichtnormalen.
Die Hohenzollern verwalten die Schlösser und Burgen doch gut und mischen sich nicht in die Politik ein, beziehungsweise haben nicht einen Anspruch, wieder die Macht übernehmen zu wollen. Warum dann so garstig Suebe und Dieter?
weil auch die Hohenzollern sich endlich an das Grundgesetz halten sollen, wie das jeder Bürger dieses Landes tun muß.


Was Du nicht willst, dass man Dir tu, das füg auch keinem Andern zu.
einmal hat er eine Stimme bei der Bundespräsidentenwahl bekommen.Ralph hat geschrieben:Lieber Schwabe,
./.
Die Hohenzollern verwalten die Schlösser und Burgen doch gut und mischen sich nicht in die Politik ein, beziehungsweise haben nicht einen Anspruch, wieder die Macht übernehmen zu wollen. Warum dann so garstig Suebe und Dieter?
Ja?
aus Wiki:Louis Ferdinand hat keinen Zweifel darüber gelassen, dass er bei einer Restauration der Monarchie für das Amt des Kaisers zur Verfügung stünde
Und die Bild hat mal eine Umfrage gestartet, wieviele Prozent der Deutschen ihn als Präsidenten haben wollen.
mM
1918 aufräumen analog Österreich oder zumindest beim Vermögen eng, sehr eng halten.
Bis zum November 1918 durfte kein Sozi Beamter werden, meine Damen und Herren, ihr müsst immer sehen wie die mit der Gegenseite umgegangen sind.
Lieber Schwabe,
bin Deiner Meinung. Die Sozis waren aber nachher gut genug, die Sch.... welche die Konservativen und die Adelsclique angerichtet hatte, zu beseitigen.
bin Deiner Meinung. Die Sozis waren aber nachher gut genug, die Sch.... welche die Konservativen und die Adelsclique angerichtet hatte, zu beseitigen.

Was Du nicht willst, dass man Dir tu, das füg auch keinem Andern zu.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag