Namensgebungen auf Grundlage der griechischen Mythologie am Beispiel Kairos
Heute benutzen wir im Alltag automatisiert unzählige Begriffe und wissen nicht, wo sie ihren Ursprung haben. Es gibt überdies sehr viele Fachbegriffe, mit denen wir (als Laien) häufig überhaupt nichts anfangen können. Das altgriechische Alphabet ist sehr bedeutsam, was die Herkunft vieler Wörter betrifft. Eingebettet sind Beschreibungen in altgriechischer Schrift oft in Mythen. Neben den spannenden Mythen, gibt es auch die berühmten Philosophen der griechischen Antike (Platon, Aristoteles, Sokrates, etc.).
Medizinischer Fachbegriff Kairophobie
In der Medizin (Neurologie) gibt es den Fachbegriff Kairophobie. Was ist eine Kairophobie? Mit Kairophobie ist die Angst davor gemeint, Entscheidungen zu treffen.
Wie leitet sich der Begriff Kairophobie ab?
Kairos
In der griechischen Mythologie ist Kairos der Gott vom günstigen Augenblick bzw. vom richtigen Zeitpunkt. Kairophobie leitet sich von diesem Kairos ab.
Kairos taucht auch in der Wissenschaft auf, dort heißt es Kairologie. Die Kairologie beschäftigt sich mit der Frage vom günstigen / richtigen Zeitpunkt. Die Wissenschaft der Kairologie ist sehr bedeutsam. Als Beispiel lässt sich die Frage nennen, wann der richtige Zeitpunkt für eine bestimmte Werbe- bzw. Marketingkampagne ist.
Biblische Texte
Der griechische Gott Kairos ist auch in biblischen Texten bedeutsam. Die Interpretation lautet so, dass ein von Gott gegebener Zeitpunkt mit Kairos gemeint ist. Dieser spezielle Zeitpunkt stellt eine Möglichkeit dar, einen Auftrag zu erfüllen.
Philosophie
In der Philosophie ist Kairos der entscheidende Augenblick selbst.
Redewendung
„Eine Gelegenheit am Schopfe packen“ – so lautet heute eine berühmte Redewendung. Kairos ist rasend schnell und steht nie still. Am Hinterkopf hat Kairos eine Glatze. Wenn Kairos vorbeigezogen ist, lässt sich die Gelegenheit nicht mehr am Schopfe packen.
Alle Details zum Thema Kairos:
https://www.mythologie-antike.com/t597- ... -zeitpunkt
Phobie
Im Wort Kairophobie steckt Phobie, ebenfalls aus dem Altgriechischen -> φόβος phóbos = deutsch -> "Flucht, Furcht, panische Angst"
https://www.mythologie-antike.com/t330- ... der-furcht
Man kann an dieser Stelle auch den Fachbegriff Arachnophobie noch ergänzen, womit umgangssprachlich eine Spinnenphobie gemeint ist. Spinne, von altgriechisch Ἀράχνη Aráchnē = deutsch -> Spinne.
https://www.mythologie-antike.com/t171- ... verwandelt
Quellen zum Gott Kairos
Pausanias, Reisen in Griechenland 14,9
Ion von Chios (antiker griechischer Dichter), Werk Triagmos
Lysippos (Bildhauer und Erzgießer der Antike)
Poseidippos von Pella (hellenistischer Epigrammitiker)
Griechische Mythologie, altgriechisches Alphabet und Wörter
Moderator: Barbarossa
- Holger1969
- Mitglied
- Beiträge: 66
- Registriert: 02.08.2023, 15:20
- Kontaktdaten:
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 2248 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Holger1969
-
- 0 Antworten
- 642 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Holger1969
-
- 0 Antworten
- 542 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Holger1969
-
- 60 Antworten
- 44897 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Renegat
-
- 6 Antworten
- 1059 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Holger1969